FREUDE AM MUSIZIEREN IM KITA-ALLTAG

Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) lädt Erzieherinnen zur Basis-Schulung „MuVan - Musik von Anfang an in der Kita“ ein.
 
  • Basiskurs in Augsburg - Termine 2023: 17. Januar, 7. Februar, 7. März, 21. März, 25. April, 2. Mai (Anmeldung beendet)
  • Basiskurs in Landsberg am Lech - Termine 2022: 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember; Termine 2023: 19. Januar, 9. Februar (Anmeldung beendet)
  • Basiskurs in Heimenkirch - Termine 2022: 9. November, 7. Dezember; Termine 2023: 18. Januar, 8. Februar, 8. März (Anmeldung beendet)
Nachholtermine: 3. Mai 2023 in Heimenkirch, 13. Mai 2023 in Augsburg

Worum es geht
Die Entwicklungspsychologie lehrt uns, dass in den ersten vier Lebensjahren eines Kindes vor allem zwei Fähigkeiten ausgebildet werden: die Fähigkeit zur Fortbewegung und die Fähigkeit zur Lautäußerung. Zur Lautäußerung zählen die Sprachentwicklung und die Singfähigkeit, wobei die natürliche Entwicklung zur Singfähigkeit noch vor dem Spracherwerb erfolgt.
 
Sprechen und Singen erwirbt das Kind über das Hören und den dadurch ausgelösten Impuls zur Imitation in enger Verbindung mit der zwischenmenschlichen Kommunikation. Daraus ergeben sich folgende Bedingungen, die die Bausteine der 5-teiligen MuVan-Basis-Schulung bestimmen: · Natürlicher Einsatz der Singstimme · Lust am Erfinden eigener Töne und Melodien · Die Verbindung von Stimme - Bewegung - Rhythmus · Erlebnis der Verbindung von Stimme und Bewegung als ganzheitliche Form einer individuellen emotionalen Ausdrucksgestaltung · Liedrepertoire und Einsatzmöglichkeiten
 
Inhalt
Aufbauend auf Ihrer musikalischen Neugierde und Offenheit erfahren und bekommen Sie Ideen, Materialien wie Lieder, Spielstücke, Hörbeispiele, musikalische und rhythmische Spielanregungen, Improvisationsideen und vieles mehr für den Einsatz in Ihrem Kita Alltag. Wir reflektieren gemeinsam, wann welche Lieder oder musikalischen Ideen eingesetzt werden können, warum sich genau diese Stücke für eine bestimmte Altersstufe eignen und welche methodischen Wege sich anbieten. Wir beschäftigen uns in 5 thematisch unterschiedlichen Einheiten mit einem inhaltlichen Schwerpunkt, der die Kinder gleichermaßen emotional, sensorisch, motorisch und kognitiv anspricht. Im Vordergrund steht der spielerische und erlebnisorientierte Einsatz im Kita Alltag.
  • Singen: Lieder, singendes Erzählen, Spiele, Geschichten und Übungen zur Stimmbildung.
  • Elementares Musizieren: Klangexperimente, Verklanglichen von Bewegung, Bild oder Texten, Liedbegleitung und Liedgestaltung, Bewegungsbegleitung, Spielstücke, Improvisation, Erfinden von Musik.
  • Bewegung: Spiele und Aufgaben zur Bewegungskoordination, Bewegungsumschaltung, Visuomotorik, freie und gebundene Tänze, Bodypercussion.
  • Wahrnehmen, Erleben und Symbolisieren: Spiele und Aufgaben zur auditiven Sensibilisierung, Hörendes Erfassen der akustischen Umwelt, hörendes Erfahren der musikalischen Parameter, Hören von Werken unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen, Begegnung mit Perkussionsinstrumenten, Sprechen über Musik, graphische Notation. 
  • Verbinden von Musik mit anderen Ausdrucksformen: Texte, Nonsens Sprache, szenische Verkörperung von Musik, Malen zur Musik, Malen von Bewegungen, Kunstwerke wie Bilder, Gemälde und Skulpturen musikalisch verarbeiten.
Ziel
Erzieherinnen erwerben praxisorientierte Grundlagen zum Singen und Musizieren mit Kindern im Kita-Alltag.
 
Voraussetzungen
  • Musikbegeistert sein
  • Hohe Eigenmotivation
  • Wunsch, Kinder im Bereich Musik fachlich fundiert zu eigenem Tun und Entdecken musischer Betätigung anzuleiten
Termine:

Die Fortbildung umfasst 5 Fortbildungstage á 3 Stunden zwischen 15 und 18 Uhr - im Zeitraum zwischen Oktober 2022 und Februar 2023 in einer Fortbildungsstätte nahe der Arbeitsstätte der Teilnehmerinnen. ·

  • Basiskurs in Augsburg - Termine 2023: 17. Januar, 7. Februar, 7. März, 21. März, 25. April, 2. Mai (Anmeldung beendet)
  • Basiskurs in Landsberg am Lech - Termine 2022: 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember; Termine 2023: 19. Januar, 9. Februar (Anmeldung beendet)
  • Basiskurs in Heimenkirch - Termine 2022: 9. November, 7. Dezember; Termine 2023: 18. Januar, 8. Februar, 8. März (Anmeldung beendet)
 
Dozentin
Prof. Andrea Friedhofen, Studiengang Elementare Musikpädagogik am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
 
Kursverantwortliche
Dagmar Winterhalter-Salvatore, Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik/IFP, München
Teilnehmerzahl
 
Die Fortbildung ist auf 16 Teilnehmer*innen je Kurs begrenzt, damit eine auf den/die einzelne/n Teilnehmer/in zugeschnitten Fortbildung gelingt.
 
Kosten
Diese Fortbildung findet im Rahmen des Projekts „MuVan – Musik von Anfang an in der Kita“ statt und wird staatlich gefördert. Die Reisekosten tragen die Teilnehmenden.
 
 
 
zurück